Friedhof Heerstraße

Berlim, Berlim, Deutschland

Schlagen Sie einen Ort zum Besuchen vor
4738
Verfolgen Sie mit GPS den Standort

Der landeseigene Friedhof Heerstraße liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Park- und Waldfriedhof ist 149.650 groß und vergoldet als Prominenten-Friedhof.



Er hat sich nicht entschieden, wie der Name sich gehört hat, eine der Heerstraße, eine der Trakehner Allee in der Region des Olympiastadions. Der Name bez auf die Villenkolonie Heerstraße, für deren Verlust dieser Friedhof von 1921 bis 1924 rund um die Mulde des Sausuhlensees terrassenförmig wurde wurde.



Ursprünglich sollte er zur Bestattung der besseren Beziehungen der 1910er-Jahre angelenk Villenkolonie Heerstraße dienen. Hieraus Ergebnis aert der bis heute erhaltene Name des Friedhofs. Mit der Ausführung der Planungshoheit durch den Verband Groß-Berlin im April 1912 wurde aus der Planung eommonsen Friedhöfe, die Planung eines interkonfessionellen Friedhofs für Groß-Berlin. Die zur Friedhofsnutzung gewordene Forstfläche wurde von 0,6 auf 5 Hektar gehörtert. Erwin Barth, der leitende Charlottenburger Gartendirektor, übernahm die Gestaltung der Friedhofsanlage in einer Struktur von Park- und Waldfriedhof vor, Erich Blunck entwarf die Gebäude.



Ein Teil der Friedhofsfläche besteht etwa 20 Meter zum Sausuhlensee steil ab. Dies Siehe Krieg in seiner neuen Form erst bei der Anlage des Friedhofs aus zwei politischen Tümpeln beeinflussen. In den letzten mit starkem Gefällen passte Barth die Anlage dem Gelände an, die Wege führt geschwungen zum Seeufer hinab. Im eher gleichen Westteil des Friedhofs finden Barth ein Rondell an, auf das die größten Wege sternförmig zuliefen. Der Eigentümer Baumbestand, wurde Kiefern, wurde in die Gestaltung und durch Neuanpflanzung von Laubbängenden Beziehungen. Der Friedhof wurde am 7. Oktober 1924 bestimmt.

Der Friedhof erstreckte sich bei seinen verschiedenen nur auf der Westseite des Sausuhlensees. Der Bereich des deses sieht noch bereits als erweiterteungsfläche definiert. Gegenüber der Trauerhalle wird auf der Grundlage einer Höhe des Krematoriums behandelt. Beide Bauwerke Werksmann durch eine Fußgängerbrücke zu gehört. 1935/1936 wurde die Erweiterungsplanung gefallen gelassen. Die Erweiterungsfläche wurde in der Grünplanung des Reichssportfeldes gefunden. Bedeutender Krieg der interkonfessionellen Friedhof, auf dem sich auch politische jüdische Gräber, für die Nationalsozialisten ein "Dorn im Auge".



Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, am 13. Mai 1945, wurde der Friedhof auf der staatlichen Seeseite verwaltet. Die Realität wurde zu einer endgültigen, zu einer möglichen.

Der Friedhof Heerstraße vergoldet als einer der schönen Friedhöfe Berlins. Mit 51 Ehrengrabstätten des Landes Berlin führt er mehr Ehrengräber als die Prominentenfriedhöfe Waldfriedhof Dahlem oder Waldfriedhof Zehlendorf auf. Seit dem 21. Mai 2010 bestehen auf dem Friedhof eine „Gemeinschaftsgrabstätte“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Das Grabfeld befindet sich im Bereich des deses. Es können Urnenbeissetzungen und Erdbestattungen werden.



Unterschiedliche hinaus gibt es Ruhegemeinschaften für „Gemeinschaftsbeisetzungen“ von Nicht-Interviews des Volksbundes.



Die Trauerhalle wurde 1921 bis 1923 nach Entwürfen von Erich Blunck Funktionen. Blunck entwarf einen burgartigen Ziegelbau. Auf einem Kalksteinsockel zur Nivellierung des abfallenden Geländes erhebt sich die richtigeöckige Halle. Eine möglichelügelige Freitreppe gehört zum Eingang. Eine drei Seiten der Halle ist dies in der Höhe des Eingangs mit einem Wandelgang. Wie sie sich auf dem annähernd quadratischen Grundriss befinden die schnell schmucklosen zehn Meter hohen Außenstehenden, die durch alle drei schmale Fenster durch gehören. Gekrönt wurde das Gebäude durch eine etwa 15 Meter hohe, steile, konvex geschwungene und mit Biberschwäche gedeckte Dachpyramide.



1935 wurde die Umgebung des Friedhofs für die Spiele Spiele, die 1936 in Berlin Überwachungsanden, umgestaltet. Das Dach der Trauerhalle, das von der Hauptzufahrtsstraße zum Reichssportfeld, um den Krieg zu sehen, die nationalsozialistische Machthaber. Diese Lüge duren den Architekten Karl Schellenberg die Trauerhalle umgestalten, der Vertrauens den alten Architekten Blunck zu dieser Arbeit betrifftzog. Das hohe Dach wurde durch die flachen Dachzelte, die Rundbögen im Umgang mit den Spitzbögen, die Rechte und das Fenster, das die Lichter geschlossen wurden. Als Schmuckelemente wurden zwischen den Bögen des Umgangs Relief-Köpfe des Bildhauers Paul Wynand aktiviert. Sie stellen die verschiedenen Lebensalter und Helden der Heilsgeschichte dar.



Die Trauerhalle wurde im Zweiten Weltkrieg schwer und 1948 im Zustand von 1936 wiedergeführt.



Als Zugang schuf Erich Blunk e Ensemble aus Verwaltungsgebäude, Blumenhalle und Portal als Ziegelbauten. Portal und Blumenhalle stehen sich sicher und wiesen gleichen Umrisse auf. Das Portal ist nicht mehr vorhanden, die Blumenhalle nur in stark veränderter Form. Das Verwaltungsgebäude im Landhausstil mit höheren Satteldach-Kontakten, die sich noch heute befinden.



Gräber bekannte Eigenschaften:





Wilhelm Ahrens * (1878–1956), Feld II-W12-23, Parteien, Stadtältester

Michael Althen (1962–2011), Journalist

Günter Anlauf (1924–2000), Feld 3-B-5, Bildhauer und Graphiker

Conrad Ansorge * (1862–1930), Feld 19-G-21/22/23, Komponist und Pianist

Hermann Bamberg * (1846–1928), Feld 5-1, Stadtverordneter, Berliner Ehrenbürger

Reinhard Baumgart (1929–2003), Feld 11a-6/7, Schriftsteller und Literaturkritiker

Marcus Behmer * (1879–1958), Feld 8-C-54, Graphiker, Buchillustrator

Arnold Berliner * (1862–1942), Feld 18-F-12, Physiker



Werner Bloch * (1890–1973), Feld 18-L-51, Philologe, Stadtältester

Michael Bohnen ° (1887–1965), Feld 18-B-9, Kammersänger

Karl Bonhoeffer * (1868–1948), Feld II-W12-286 / 287, Nervenarzt

Jürgen Bortz (1943–2007), Feld 15–157, Statistiker und Psychologe

Alfred Braun * (1888–1978), Feld 18-K-102, Journalist, Intendant des SFB

Ferdinand Bruckner * (1891–1958), Feld 20-Wald-1f, Schriftsteller

Erich Buchholz ° (1891–1972), Feld II-UR10-7-2, Maler und Grafiker

Horst Buchholz * (1933–2003), Feld I-Wald-2, Schauspieler

Joachim Cadenbach (1925–1992), Feld 10–284, Schauspieler und Synchronsprecher

Paul Cassirer * (1871–1926), Feld 5-D-4-5-C-3/4, Kunsthändler, Verleger und Schriftsteller, Grabstein von Georg Kolbe

Christian Chruxin (1937–2006), Grafikdesigner

Helmut Dau (1926–2010), Jurist und Schriftsteller

Theodor Däubler * (1876–1934), Feld 16-B-20, Dichter

Alexander Dehms * (1904–1979), Feld II-UR3-186, Stadtältester

Frida Deman-Leider * (1888–1975), Feld 19N-26/26, Kammersängerin

Günter von Drenkmann * (1910–1974), Feld 20-C-45/46, Senatsdirektor und Präsident des Kammergerichts

Bill Drews ° (1870–1938), Feld 16-A-20/21, Jurist, Universitätsprofessor, preußischer Innenminister

Werner Düttmann (1921–1983), Feld II-W12A-20, Architekt

Tilla Durieux * (1880–1971), Feld 5-D-4-5-C-4, Interessen (bei Paul Cassirer)

Fritz Dylong * (1894–1965), Feld 18-L-99, Stadtältester

Edyth Edwards ° (1899–1956), Feld 15-164, Interessen

Leonore Ehn * (1888–1978), Feld 18-B-5, Verträge

Alexander Engel (1902–1968), Feld II-Ur3-161, Direktor und Schauspieler

Erich Fiedler (1901–1981), Feld II-Ur6-1066, Schauspieler

Dietrich Fischer-Dieskau * (1925–2012), Sänger, Dirigent, Schriftsteller und Maler

Max Jakob Friedländer * (1867–1958), Feld 2-D, Kunsthistoriker

Curt Goetz * (1888–1960), Feld 16-G-11/12, Schauspieler und Schriftsteller, neben seiner Frau Valerie von Martens

Rolf von Goth (1906–1981), Feld II-Ur3-219, Schauspieler, Regisseur, Lektor, Schriftsteller

Uwe Gronostay (1939–2008), Feld II W13-104 / 105 Chordirigent und Komponist

Georg Groscurth (1904–1944), Feld I-Erb.-Mauer, Arzt und Widerstandskämpfer (Rechte Helene Lange)

George Grosz * (1893–1959), Feld 16-B-19, Maler und Graphiker

Wolfgang Gruner * (1926–2002), Feld 2-W10 / 39, Kabarettist (Die Stachelschweine)

Käthe Haack (1897–1986), Feld 16-J-27, Verträge, zusammen mit der Tochter Hannelore Schroth (1922–1987), Handlungen

Thea von Harbou * (1888–1954), Feld 6-H-10, Schriftstellerin, auch Drehbücher

Maximilian Harden * (1861–1927), Feld 8-C-0, Publizist und Schriftsteller

Alfred Helberger * (1871–1946), Feld 20-C-12/13, Maler

Rudolf Heltzel (1907–2005), Feld 4a-51, Maler und Bildhauer

Frieda Hempel (1885–1955), Feld 1-12, Opernsängerin

Jo Herbst (1928–1980), Feld 7-G-13/14, Kabarettist

Hilde Hildebrand (1897–1976), Feld 6-F-12, Verträge

Paul Höffer (1895–1949), Feld II-W12-245, Komponist

Walter Höllerer (1922–2003), Feld 16-D-7/8, Dichter

Felix Hollaender (1867–1931), Feld 3-B-29/30, Dramatiker, Theaterleiter

Claus Holm (1918–1996), Feld 20-B-1a, Schauspieler

Maria Holst (1917–1980), Interessen

Arno Holz * (1863–1929), Feld 3-B-27/28, Dichter und Lyriker (Porträt von Kurt Isenstein)

Hermann Jansen * (1869–1945), Feld 7-C-20, Architekt und Stadtplaner

Curt Joël (1865–1945), Feld 6-Db-10-11, Politiker

Karl John (1905–1977), Feld 16-D-32-33, Schauspieler

Wolfgang Kaempfer (1923–2009) Feld II-W1-47, Schriftsteller

Arthur Kahane (1872–1932), Schriftsteller

Margarete Klose (1899–1968), Feld 1-UR-8, Kammersängerin

Hans Werner Kock (1930–2003), Feld 13-B-6a, Journalist, Moderator der Berliner Abendschau

Georg Kolbe * (1877–1947), Feld C-2, Bildhauer, Maler und Grafiker

Willi Kollo (1904–1988), Feld 13-C-2, Komponist und Dirigent (Sohn von Walter Kollo)

Wolfgang Kolneder (1943–2010), Feld 16-K-22/23, österreichischer Theaterregisseur.

Victor de Kowa * (1904–1973), Feld 16-G-29, Schauspieler

Michiko de Kowa-Tanaka * (1909–1988), Feld 16-G-29, Vertreter und Sängerin

August Kraus * (1868–1934), Feld 8-D-3/4, Bildhauer und Maler

Helmut „Fiffi“ Kronsbein (1914–1991), Fußballtrainer

Frank Jürgen „Eff Jott“ Krüger (1948–2007), Feld 4-B-Böschung, Rockmusiker

Kate Kühl (1899–1970), Feld 8-C-65, Handlungen

Friedrich Kühne (1870–1958), Feld 15-r, Schauspieler

Eduard Künneke (1885–1953), Feld II-W7-61, Komponist, mit Tochter Evelyn Künneke, Sängerin

Helene Lange * (1848–1930), Feld 5-A-1, Vorkämpferin der deutschen Frauenbewegung, (Gertrud Bäumer in memoriam)

Horst H. Lange (1924–2001), Feld 5-g-3, Jazzforscher

Leopold Langstein * (1876–1933), Feld 18-L-197/98, Kinderarzt

Melvin Lasky (1920–2004), Feld 16-F-32/33, Schriftsteller, Herausgeber Der Monat

Theodor Lewald (1860–1947), Feld 7-C-19, Sportfunktionär

Sigurd Lohde (1899–1977), Schauspieler

Loriot, bürgerlich Bernhard-Victor Christoph Carl von Bülow (1923–2011), Feld Erb. 1-D-9a / b / c, Humorist, Zeichner, Schauspieler und Regisseur

Maria Gräfin von Maltzan (1909–1997), Feld 13-C11, Biologin und Widerstandskämpferin

Erich Marcks (1861–1938), Feld 8-B-35/36, Historiker

Valérie von Martens (1894–1986), Feld 16-G-11/12, Verträge

Karl Heinz Martin * (1886–1948), Feld II-Erb.-31, Intendant des Hebbel-Theaters

Günter Meisner (1926–1994), Feld 4A-20, Schauspieler, Regisseur

Erwin Milzkott (1913–1986), Musiker

Hermann Minkowski * (1864–1909), Feld 3-A-30, Mathematiker und Physiker

Oskar Minkowski * (1858–1931), Feld 3-A-30, Internist

Hermann Müller (1885–1947), Feld II-W15-5-28, Marathonläufer, Geher, Olympiasieger

Walter Neusel (1907–1964), Feld II-W13-227 / 228, Boxer

Hildegard Ochse (1935–1997), Feld / 269, Fotografin

Heinz Otterson * (1928–1979), Feld 15–162, Maler und Bildhauer

Albert Panschow * (1861–1953), Feld 8-B-103, Stadtältester

Heinz Pehlke (1922–2002), Feld 5-G-25, Kameramann

Josef Pelz von Felinau * (1895–1978), Feld 8-B-1/1, Schriftsteller

Ernst Pepping (1901–1981), Feld 20-C-61, Komponist

Werner Peters (1918–1971), Feld II-W13-215 / 216, Schauspieler und Filmproduzent

Joachim Piefke (1921–2003), Feld II-Ur3-227, Direktor der BVG

Willibald Pschyrembel (1901–1987), Feld 11-B, Gynäkologe und Autor des Lexikons Pschyrembel

Günter Rexrodt (1941–2004), Feld 16-A, Politiker (FDP)

Horst-Eberhard Richter (1923–2011), Psychoanalytiker

Walter Richter (1905–1985), Feld II-Wald-11, Schauspieler

Joachim Ringelnatz * (1883–1934), Feld 12-D-21, Schriftsteller

Willi Rose (1902–1978), Feld II-UR10-1-22, Schauspieler

Ulrich Roski (1944–2003), Feld 4-b (bei Wegener), Liedermacher

Oscar Sabo (1881–1969), Feld II-W-UR3-36, Schauspieler, mit Oscar Sabo jun. (1922–1978)

Hans Sahl (1902–1993), Feld II-Ur8-141, Kritiker, Schriftsteller, Übersetzer

Oskar Sala (1910–2002), Feld II-Ur3-224, Komponist

Willy Schaeffers (1884–1962), Feld 15–157, Kabarettist (Ehrengrab 2001 aberkannt)

Hermann Scheer (1944–2010), Feld 16-A-20/21, Politiker

Adolf Scheibe (1895–1958), Feld 18-L-24-30, Physiker

Paul Scheinpflug (1875–1937), Feld 20-B-34, Dirigent

Marcellus Schiffer (1892–1932), Feld 4-A, Grafiker, Maler, Chansontexter, Librettist

Heinrich Schnee (1871–1949), Feld 5-F, Gouverneur von Deutsch-Ostafrika, Politiker, M.d.R.

Sigmar Schollak (1930–2012), Journalistin, Kinderbuchautor und Aphoristiker

Edith Schollwer (1904–2002), Feld 12-B-32/33, bestimmte und laut Grabstein die letzte Insulanerin

August Scholtis * (1901–1969), Feld 6-B-9, Schriftsteller

Gustav Scholz (1930–2000), Feld 14-42, Boxer, wurde vom Waldfriedhof Zehlendorf gefunden verlegt

Hans Scholz (1911–1988), Feld 5-C-7, Schriftsteller, Journalist und Maler

Hannelore Schroth (1922–1987), Feld 16-J-27, Verträge

Carl Schuhmann * (1869–1946), Feld II-W7-48, Athleten, Olympiasieger

Johannes Heinrich Schultz (1894–1970), Arzt, Erfinder des Autogenen Trainings

Guido Seeber (1879–1940), Feld 8-C-53, Kameramann

Wolfgang Spier (1920–2011) ,, Feld 16-G-24/25, Direktor und Schauspieler

Leonard Steckel * (1901–1971), Feld II-W-C-34, Schauspieler und Intendant

Harry Steier (1878–1936), Feld 12-B, Opernsänger

Max Steinthal (1850–1940), Feld 2-D, Bankier, Kunstsammler

Otto Stöckel (1873–1958), Feld II-Ur6-129a, Schauspieler

Ludwig Suthaus (1906–1971), Feld II-Ur3-124, Opernsänger

Katharina Szelinski-Sängerin (1918–2010), Bildhauerin

Rolf Szymanski (1928–2013), Bildhauer

Jakob Tiedtke (1875–1960), Feld II-Ur6-129-G, Schauspieler

Willy Trenk-Trebitsch, (1902–1983), Feld II-Ur6-437 Schauspieler

Franz Ullstein (1868–1945), Feld 8-D-7-10, Grabmal von den Architekten Ernst Lessing und Max Bremer, Skulptur von Josef Thorak

Alexander Voelker * (1913–2001), Feld 8-B-42, Politiker (SPD), Stadtältester

Walter Volle (1913–2002), Feld 6-F-30, Ruderer, Olympiasieger, Sportfunktionär

Eduard Wandrey (1899–1974), Feld II-W12-90 / 91, Schauspieler

Paul Wegener * (1874–1948), Feld 4-B, Schauspieler

Kurt Wegner * (1898–1964), Feld 12-D-19, Kommunalpolitiker

Grethe Weiser * (1903–1970), Feld 18-L-228/229, unterscheidet, unter dem Namen Grethe Weiser-Schwerin bestattet

Stefan Wewerka (1928–2013), Erb 5 A, Bildhauer, Architekt und Designer

Dorothea Wieck (1908–1986), Feld 19-A (aufgelassen), Handlungen

Agnes Windeck * (1888–1975), Feld 18-K-122, Interessen

Hans Maria Wingler (1920–1984), Feld 7d, Kunsthistoriker (im ehemaligen Erbegräbnis der Familie von Max Cassirer, Grabschmuck von August Gallien)

Jürgen Wohlrabe (1936–1995), Feld I-Erb.-Mauer, Politiker, Filmverleiher

Klausjürgen Wussow (1929–2007), Feld Erb. 2-D-2, Schauspieler

Klaus von Wysocki (1925–2012), Wirtschaftswissenschaftler

Augusta von Zitzewitz (1880–1960), Feld II-W12-300, Malerin und Grafikerin



aufgelassene Grabstätten:



Alfred Abel (1879–1937), Schauspieler

Gertrud Bindernagel, (1894–1932), Kammersängerin

Leo Blech (1871–1958), Komponist und Dirigent [3]

Edmund Edel (1863–1934), Karikaturist

Julius Elias (1861–1927), Schriftsteller

Karl Hofmann (1870–1940), Chemiker

Hans Junkermann (1872–1943), Schauspieler

Hans Lohmeyer (1881–1968), Oberbürgermeister Königsberg i.Pr. 1919–1933

Edmund Meisel (1894–1930), Komponist

Hella Moja (1896–1951), Interessen

Hans Joachim Moser (1889–1967), ehemals Feld 7-F-6/7, Musikwissenschaftler

Hans Nielsen (1911–1965), Schauspieler

Richard Pribram (1847–1928), Chemiker

Arnold Schering (1877–1941), Musikwissenschaftler

Georg Süßenguth, (1862–1947), Architekt

August Vogel (1859–1932), Bildhauer

Hermann Zangemeister († 1937), Leiter der Berliner Nordsüdbahn und Direktor der BVG
Kommentare
Wir haben noch keine Kommentare zu:
Friedhof Heerstraße
Seien Sie der Erste, der einen Kommentar hinterlässt, da es sehr wichtig ist, andere Menschen zu informieren.

 

Outros locais a visitar

Im Umkreis von 20 km von:

Friedhof Heerstraße

  

Musée Georg Kolbe

0,7 Km
Musée Georg Kolbe

  

Musée Bröhan

3,3 Km
Musée Bröhan

  

Musée Berggruen

3,3 Km
Musée Berggruen

  

Château de Charlottenburg

3,4 Km
Château de Charlottenburg

  

Collection Scharf-Gerstenberg

3,4 Km
Collection Scharf-Gerstenberg

  

Église de Grunewald

3,7 Km
Église de Grunewald

  

Citadelle de Spandau

3,7 Km
Citadelle de Spandau

  

Parc public de Jungfernheide

4,3 Km
Parc public de Jungfernheide

  

Maria Regina Martyrum

4,5 Km
Maria Regina Martyrum

  

Cathédrale de la résurrection orthodoxe russe

5,0 Km
Cathédrale de la résurrection orthodoxe russe

  

Pavillon de chasse Grunewald

5,3 Km
Pavillon de chasse Grunewald

  

Musée du pont

5,6 Km
Musée du pont

  

Musée érotique Beate Uhse

5,8 Km
Musée érotique Beate Uhse

  

Musée de la photographie

5,8 Km
Musée de la photographie

  

Église sur la Hohenzollernplatz

5,8 Km
Église sur la Hohenzollernplatz

  

Kaiser Wilhelm Memorial Church

6,0 Km
Kaiser Wilhelm Memorial Church

  

Église du Souvenir Kaiser Wilhelm

6,0 Km
Église du Souvenir Kaiser Wilhelm

  

Heilandskirche

6,4 Km
Heilandskirche

  

Église commémorative évangélique Kaiser Friedrich

6,5 Km
Église commémorative évangélique Kaiser Friedrich

  

Parc Tiergarten (Berlin)

6,6 Km
Parc Tiergarten (Berlin)

  

Musée allié

6,7 Km
Musée allié

  

Domaine Dahlem

6,8 Km
Domaine Dahlem

  

Petit zoo

6,8 Km
Petit zoo

  

Colonne de la victoire

7,0 Km
Colonne de la victoire

  

Colonne de la victoire

7,0 Km
Colonne de la victoire

  

Parc public Rehberge

7,0 Km
Parc public Rehberge

  

Musée d'art asiatique

7,0 Km
Musée d

  

Musées Dahlem

7,0 Km
Musées Dahlem

  

Musée ethnologique de Dahlem

7,0 Km
Musée ethnologique de Dahlem

  

Johanniskirche

7,0 Km
Johanniskirche

  

Parc sauvage de Rudolph

7,2 Km
Parc sauvage de Rudolph

  

Église du Bon Pasteur

7,3 Km
Église du Bon Pasteur

  

Archives du Bauhaus

7,3 Km
Archives du Bauhaus

  

Jardin botanique et musée botanique de Berlin-Dahlem

7,6 Km
Jardin botanique et musée botanique de Berlin-Dahlem

  

Grand zoo

7,6 Km
Grand zoo

  

Église des douze apôtres

7,7 Km
Église des douze apôtres

  

Bendlerblock

7,8 Km
Bendlerblock

  

Église évangélique de Pâques

7,9 Km
Église évangélique de Pâques

  

Forum culturel

8,1 Km
Forum culturel

  

Église Saint Matthieu

8,2 Km
Église Saint Matthieu

  

Nouvelle galerie nationale

8,2 Km
Nouvelle galerie nationale

  

Nouvelle galerie nationale

8,2 Km
Nouvelle galerie nationale

  

Musée des instruments de musique de Berlin

8,4 Km
Musée des instruments de musique de Berlin

  

Spreebogenpark

8,5 Km
Spreebogenpark

  

Parc Schiller

8,5 Km
Parc Schiller

  

Platz Der Republik

8,6 Km
Platz Der Republik

  

Musée de la télévision (Fernsehmuseum)

8,6 Km
Musée de la télévision (Fernsehmuseum)

  

Hamburger Bahnhof

8,6 Km
Hamburger Bahnhof

  

Cimetière d'Invalidenfriedhof

8,6 Km
Cimetière d

  

Potsdamer Platz (Berlin)

8,7 Km
Potsdamer Platz (Berlin)

  

Reichstag Palace

8,8 Km
Reichstag Palace

  

Porte de Brandebourg

8,8 Km
Porte de Brandebourg

  

Place de Paris (Berlin)

8,9 Km
Place de Paris (Berlin)

  

Invalidenpark

8,9 Km
Invalidenpark

  

Musée allemand de la technologie

9,0 Km
Musée allemand de la technologie

  

Park am Gleisdreieck

9,0 Km
Park am Gleisdreieck

  

Musée des sciences naturelles

9,1 Km
Musée des sciences naturelles

  

Martin-Gropius-Bau

9,2 Km
Martin-Gropius-Bau

  

Topographie de la terreur

9,3 Km
Topographie de la terreur

  

Parc naturel Schöneberger Südgelände

9,5 Km
Parc naturel Schöneberger Südgelände

  

Viktoriapark

9,5 Km
Viktoriapark

  

Musée de la communication

9,5 Km
Musée de la communication

  

Palais des larmes

9,5 Km
Palais des larmes

  

Garez-vous au Nordbahnhof

9,6 Km
Garez-vous au Nordbahnhof

  

Saint Boniface

9,7 Km
Saint Boniface

  

Lido de Wannsee

9,7 Km
Lido de Wannsee

  

Musée Haus am Checkpoint Charlie

9,7 Km
Musée Haus am Checkpoint Charlie

  

Musée allemand Currywurst de Berlin

9,8 Km
Musée allemand Currywurst de Berlin

  

Franz. Friedrichstadtkirche

9,8 Km
Franz. Friedrichstadtkirche

  

Église évangéliste Saint-Jean

9,8 Km
Église évangéliste Saint-Jean

  

Nouvelle église

9,8 Km
Nouvelle église

  

Mémorial du mur de Berlin

10,0 Km
Mémorial du mur de Berlin

  

Musée de Bode

10,0 Km
Musée de Bode

  

Cathédrale Saint-Hedwige

10,0 Km
Cathédrale Saint-Hedwige

  

Place du transport aérien

10,0 Km
Place du transport aérien

  

Musée juif de Berlin

10,1 Km
Musée juif de Berlin

  

Musée Ramones

10,1 Km
Musée Ramones

  

Musée historique allemand

10,2 Km
Musée historique allemand

  

Musée de Pergame

10,2 Km
Musée de Pergame

  

Musée égyptien de Berlin

10,2 Km
Musée égyptien de Berlin

  

Monbijoupark

10,2 Km
Monbijoupark

  

nouveau musée

10,2 Km
nouveau musée

  

Église de la Sainte Croix

10,2 Km
Église de la Sainte Croix

  

Ancienne galerie nationale

10,3 Km
Ancienne galerie nationale

  

Galerie Berlinische

10,3 Km
Galerie Berlinische

  

Galerie Berlinische

10,3 Km
Galerie Berlinische

  

Ancien musée

10,3 Km
Ancien musée

  

Jardin d'agrément

10,3 Km
Jardin d

  

James-Simon-Park

10,4 Km
James-Simon-Park

  

Église Elisabeth

10,4 Km
Église Elisabeth

  

Sophienkirche

10,4 Km
Sophienkirche

  

Église cathédrale de Berlin

10,4 Km
Église cathédrale de Berlin

  

Église de la passion

10,5 Km
Église de la passion

  

Musée DDR

10,5 Km
Musée DDR

  

Conférence House of the Wannsee

10,6 Km
Conférence House of the Wannsee

  

Centre Anne Frank

10,6 Km
Centre Anne Frank

  

Centres Sea Life

10,7 Km
Centres Sea Life

  

Église de Sion

10,9 Km
Église de Sion

  

l'église St. marie

10,9 Km
l

  

Église Saint-Nicolas

10,9 Km
Église Saint-Nicolas

  

Villa Liebermann

11,0 Km
Villa Liebermann

  

Mauerpark

11,0 Km
Mauerpark

  

Teutoburger Platz

11,1 Km
Teutoburger Platz

  

Alexanderplatz (Berlin)

11,3 Km
Alexanderplatz (Berlin)

  

Église catholique Saint-Augustin de Berlin

11,5 Km
Église catholique Saint-Augustin de Berlin

  

Volkspark Schönholzer Heide

11,6 Km
Volkspark Schönholzer Heide

  

Église commémorative Martin Luther

11,8 Km
Église commémorative Martin Luther

  

Künstlerhaus Bethanien

11,8 Km
Künstlerhaus Bethanien

  

Kollwitzplatz

11,8 Km
Kollwitzplatz

  

Eglise d'Emmanuel

12,0 Km
Eglise d

  

Église de Gethsémani

12,1 Km
Église de Gethsémani

  

Helmholtzplatz

12,1 Km
Helmholtzplatz

  

Evangel. Bureau paroissial de Saint-Thomas

12,3 Km
Evangel. Bureau paroissial de Saint-Thomas

  

Église évangélique Emmaüs

12,6 Km
Église évangélique Emmaüs

  

Lire Église paroissiale de Pankow "À propos des quatre évangélistes"

12,6 Km
Lire Église paroissiale de Pankow "À propos des quatre évangélistes"

  

Église de Nicodème

12,7 Km
Église de Nicodème

  

Volkspark Friedrichshain

12,9 Km
Volkspark Friedrichshain

  

Parc Ernst-Thalmann

12,9 Km
Parc Ernst-Thalmann

  

Parc Goerlitzer

13,1 Km
Parc Goerlitzer

  

Musée des jeux vidéo de Berlin

13,2 Km
Musée des jeux vidéo de Berlin

  

Église Martin Luther

13,2 Km
Église Martin Luther

  

Saint Pierre et Paul

13,2 Km
Saint Pierre et Paul

  

Paroisse catholique de St. Marien-Liebfrauen

13,2 Km
Paroisse catholique de St. Marien-Liebfrauen

  

Monde O2

13,3 Km
Monde O2

  

Parc céréalier

13,8 Km
Parc céréalier

  

Comenius-garten

14,0 Km
Comenius-garten

  

Château de Sacrow

14,0 Km
Château de Sacrow

  

Église du Rédempteur

14,2 Km
Église du Rédempteur

  

Forckenbeckplatz

14,5 Km
Forckenbeckplatz

  

Jardin Britz

14,6 Km
Jardin Britz

  

Église du village de Britz

14,8 Km
Église du village de Britz

  

Parc Treptower

15,3 Km
Parc Treptower

  

Parc Babelsberg

16,2 Km
Parc Babelsberg

  

Musée de la Stasi

16,3 Km
Musée de la Stasi

  

Volkspark Potsdam

16,8 Km
Volkspark Potsdam

  

Maison Mies Van Der Rohe

17,0 Km
Maison Mies Van Der Rohe

  

Nouveau jardin Parkland

17,0 Km
Nouveau jardin Parkland

  

Debout Potsdam

17,0 Km
Debout Potsdam

  

Monument de Berlin-Hohenschoenhausen

17,4 Km
Monument de Berlin-Hohenschoenhausen

  

Église Saint-Nicolas

18,2 Km
Église Saint-Nicolas

  

Montagne des ruines

18,2 Km
Montagne des ruines

  

Musée du film de Potsdam

18,4 Km
Musée du film de Potsdam

  

Église de la paix

18,6 Km
Église de la paix

  

Parc de Sanssouci

18,8 Km
Parc de Sanssouci

  

jardin botanique

19,3 Km
jardin botanique

  

Église du Rédempteur

19,4 Km
Église du Rédempteur

  

Palais de Charlottenhof

20,0 Km
Palais de Charlottenhof


Warum mit buchen? ROUTES TOURISTIQUES
Die besten Preise
Unsere Partnerschaften mit den größten Betreibern der Welt bieten eine Suche nach den besten Preisen auf dem Markt.
Weitere Optionen
In Rotas Turisticas können Sie das Hotel buchen, das Flugticket kaufen, den Transfer vom Flughafen zum Hotel und umgekehrt buchen, Ausflüge in die Umgebung buchen, das Auto mieten, eine Reiseversicherung abschließen und sich über die Orte informieren, die Sie besuchen und wo Sie hingehen möchten.
Urlaubstipps & Reiseziele
Hunderte von Urlaubszielen mit allen Optionen, mit denen Sie ganz einfach das Ziel auswählen können, das am besten zu Ihrem Traumurlaub passt.
ROUTES TOURISTIQUES


Folgen Sie uns in sozialen Netzwerken
  

 
Rotas Turisticas
Grupo Público · 8.410 membros
Aderir ao grupo
Podem publicar fotos das vossas viagens, férias, locais que estiveram ou gostariam de estar. Podem divulgar negócios ou actividades...